Isolationen
Verputzte Aussendämmung
Im Gegensatz zur konventionellen Bauweise ist bei der verputzten Aussendämmung das 2-Schalen-Mauerwerk mit Isolation zwischen den beiden Schalen.
Bei der verputzten Aussendämmung wird von aussen isoliert, vergleichbar wie wenn wir im Winter einen Mantel anziehen, der uns vor Wärmeverlust schützt.
Folgende Systeme können wir Ihnen anbieten:
- Isolation mit Polystyrolplatten Netzeinbettung und Kunststoffputz
- Isolation mit Steinwollplatten Netzeinbettung und Mineralischem Abrieb
- In jedem Fall erhalten Sie eine System-Garantie von unserem Lieferanten
Beide Systeme eignen sich auch für Nachrüstungen an bestehenden Gebäuden
Gerne erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden Systeme.
Rufen Sie uns einfach an und verlangen eine unverbindliche Beratung.
Verputzte Innendämmung
In gewissen Fällen ist eine Aussendämmung nicht möglich. Dann gibt es auch die Möglichkeit, von innen zu dämmen.
Folgende Systeme können wir Ihnen anbieten:
- Vorsatzschalen mit Steinwolle und Dampfsperren
- Isolation mit extrudierten Polystyrolplatten Netzeinbettung und Kunststoffputz
- Isolationen mit Formglasplatten Netzeinbettung und Kunststoffputz
In jedem Fall ist eine Beratung am Objekt erforderlich, damit Sie auch wirklich die am besten geeignete Isolation erhalten.
Gerne erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme.
Rufen Sie uns einfach an und verlangen eine unverbindliche Beratung.
Schallschutz
Innovativer Schallschutz mit Idikell Schwerfolie
Idikell Schwerfolie ist eine körper- und luftschalldämmende Folie aus viskoelastischen Stoffen. Sie ist biegeweich, besitzt eine hohe Dichte und ein optimales Dämpfungsvermögen.
Mit diesen kombinierten Eigenschaften eignet sich Idikell vor allem in Kombination mit Leichtbauwänden oder Vorsatzschalen. Mit dem Einbau einer Idikell Folie kann eine Luftschall-Verbesserung bis zu 15 dB erreicht werden.
Akustische Massnahmen
Im Gegensatz zur Schallisolation geht es bei der Akustik nicht darum, die Nachbarräume vor Lärm zu schützen, sondern darum, die Raumakustik zu beeinflussen.
Deshalb muss man möglichst offenporige Oberflächen schaffen, die den Schall schlucken und nicht zurückwerfen.
Das kann man einerseits mit Loch- und Akustikdecken erreichen (siehe heruntergehängte Loch- und Akustikdecken), oder mit sogenannten Akustikputzen, die in 3 Arbeitsgängen direkt auf die Betondecken aufgespritzt werden.
All diese Systeme haben einen "Nachteil": man kann keine glatten Decken erstellen, aber auch hier können wir Ihnen eine Lösung anbieten. Mit dem Baswa-phon System können wir eine glatte Decke erstellen, die dank der speziellen Steinwollplatten und einer Beschichtung sehr gute akustische Werte erreicht.
Gerne erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme.
Rufen Sie uns einfach an und verlangen eine unverbindliche Beratung.